Spreebrand - Berliner Mumpitz: Freude am Frivolen
Mit „Berliner Mumpitz“ bringt das 2019 gegründete Berliner Label Spreebrand mit ihrem Likör das Lebensgefühl der 1920er Jahre in die Gegenwart.
„Berliner Mumpitz“ bringt das 2019 gegründete Berliner Label Spreebrand das Lebensgefühl der 1920er Jahre in die Gegenwart – frech, unkonventionell und mit einem Augenzwinkern. Der handgemachte Likör ist eine Hommage an das wilde Berlin jener Zeit, an Freiheit, Kreativität und Lebensfreude. Ganz nach dem Motto: aus Berlin – für den Rest der Welt.
Seit 2019 steht der Berliner Mumpitz für eine neue Art des Genusses. Als erster Smoothie-Likör der Welt kombiniert er 70 Prozent echtes Fruchtpüree mit würzig-herben Botanicals – natürlich, vegan und frei von künstlichen Zusätzen. Das Ergebnis ist ein einzigartiger Geschmack mit Charakter, der pur, auf Eis oder als spritziger Mix überzeugt. „Sippen statt kippen“ lautet das Motto – für alle, die Genuss mit Stil und Humor verbinden.
Sechs abwechslungsreiche Sorten verkörpern den Geist legendärer Berliner Originale der Goldenen Zwanziger – von charmant bis rebellisch. Jede Geschmacksrichtung erzählt eine kleine Geschichte aus jener schillernden Zeit und bringt ein Stück Berliner Kultur ins Glas.
Auch das Design trägt die Handschrift Berlins: Die Künstlerin Katja Wiedemann hat die Figuren und Elemente in Öl gemalt und dabei den Stil der 1920er Jahre mit modernen Symbolen verbunden. So wird jede Flasche zum kleinen Kunstwerk – perfekt zum Verschenken oder Selbstgenießen.
Wer auf der Suche nach einem echten Berliner Original ist, das Tradition, Kreativität und ein bisschen Großstadtwahnsinn vereint, sollte bei Spreebrand auf dem Bazaar Berlin in Halle 11.1 am Stand 205 in der Themenwelt Winter at Home unbedingt vorbeischauen. Hier wird das Motto „Freude am Frivolen“ lebendig.
Weitere Informationen über den Berliner Mumpitz findet ihr auf ihrer Website und auf Instagram.
Jetzt Ticket für den Bazaar Berlin sichern!
Der Bazaar Berlin findet vom 5. bis 9. November 2025 auf dem Berliner Messegelände statt. Tickets sind ab sofort im Online-Ticketshop und an rund 700 gelben Automaten und in den Verkaufsstellen der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) erhältlich.

.jpg&w=3840&q=75)